1. Grundzusammensetzung von Flammhemmender, verdunkelnder, beschichteter Vorhangstoff und Auswahl flammhemmender Materialien
Flammhemmender, verdunkelnder, beschichteter Vorhangstoff besteht in der Regel aus zwei Teilen: einem Vorhangstoff und einer auf den Stoff aufgebrachten flammhemmenden Beschichtung. Die Funktion der flammhemmenden Beschichtung besteht darin, dass der Vorhang die Ausbreitung von Flammen wirksam unterdrückt und die Verbrennungsgeschwindigkeit bei Feuereinwirkung verringert, wodurch die Sicherheit erhöht wird. Zu den gängigen flammhemmenden Materialien gehören:
Organophosphorische Flammschutzmittel: Diese Flammschutzmittel verhindern die Verbrennung durch chemische Reaktionen und werden häufig in verschiedenen Vorhängen und Heimtextilien verwendet. Normalerweise funktionieren sie bei niedrigeren Temperaturen, aber Organophosphor-Flammschutzmittel können bei der Zersetzung bei hohen Temperaturen schädliche Gase wie Dichlorphosphat freisetzen, die möglicherweise Schäden für den menschlichen Körper und die Umwelt verursachen können.
Halogenflammschutzmittel: Diese Chemikalien wie Chlor oder Brom können bei hohen Temperaturen flüchtige giftige Gase (wie Chlorwasserstoff und Bromwasserstoff) erzeugen, die für den menschlichen Körper schädlich sind und beim Verbrennen starken Rauch erzeugen.
Anorganische Flammschutzmittel: Im Gegensatz zu Organophosphor- und Halogen-Flammschutzmitteln enthalten anorganische Flammschutzmittel (wie Aluminiumhydroxid und Magnesiumhydroxid) keine giftigen Stoffe und setzen bei Bränden in der Regel weniger Schadstoffe frei, sodass sie als umweltfreundlichere Wahl gelten. Anorganische Flammschutzmittel weisen eine gute thermische Stabilität und flammhemmende Wirkung auf und haben im Gegensatz zu anderen chemischen Flammschutzmitteln keine negativen Auswirkungen auf den menschlichen Körper und die Umwelt.
2. Umweltherausforderungen flammhemmend beschichteter Vorhänge
Obwohl flammhemmende, verdunklungsbeschichtete Vorhangstoffe für den Brandschutz von großer Bedeutung sind, geben ihre Auswirkungen auf den Umweltschutz und die Gesundheit Anlass zur Sorge. Flammhemmende Beschichtungen enthalten häufig chemische Zusätze, die potenzielle Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können:
Flüchtige organische Verbindungen (VOCs): Einige flammhemmende Beschichtungen (insbesondere lösungsmittelbasierte Beschichtungen) können flüchtige organische Verbindungen freisetzen, die nicht nur die Luftqualität in Innenräumen beeinträchtigen, sondern auch Atemwegsreizungen, Allergien und andere Gesundheitsprobleme verursachen können. Eine langfristige Exposition gegenüber VOCs kann auch das Risiko einiger chronischer Krankheiten erhöhen.
Giftige Freisetzung: Wie oben erwähnt, zersetzen sich einige Flammschutzmittel (z. B. Halogene oder bestimmte Organophosphor-Chemikalien) bei hohen Temperaturen oder im Brandfall und setzen giftige Gase frei. Diese Gase sind nicht nur schädlich für den menschlichen Körper, sondern können auch die Umwelt belasten.
Ökologische Auswirkungen: Einige halogenhaltige Flammschutzmittel erzeugen beim Verbrennen nicht nur giftige Stoffe, sondern ihre Anreicherung im Boden und in Wasserquellen kann auch langfristige Auswirkungen auf das Ökosystem haben. Beispielsweise kann die Anreicherung von Halogenverbindungen die Gesundheit von Wasserorganismen beeinträchtigen und das ökologische Gleichgewicht gefährden.
Ressourcenverbrauch: Herkömmliche flammhemmende Materialien basieren größtenteils auf petrochemischen Rohstoffen und der Produktionsprozess ist mit einem hohen Energieverbrauch und CO2-Ausstoß verbunden. Angesichts der zunehmenden globalen Besorgnis über den Klimawandel ist die Reduzierung des Einsatzes petrochemischer Ressourcen und die Optimierung des Ressourcenverbrauchs zu einem Trend geworden.
3. Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Entwicklungsrichtung und Trend
Um den Umweltherausforderungen zu begegnen und die Nachhaltigkeit der Produkte zu verbessern, haben sich Forschung, Entwicklung und Produktion von flammhemmenden, verdunklungsbeschichteten Vorhangstoffen schrittweise in eine umweltfreundlichere und nachhaltigere Richtung gewandelt. Im Folgenden sind einige wichtige Entwicklungstrends aufgeführt:
(1) Ungiftige und harmlose umweltfreundliche flammhemmende Materialien
Mit der Verbesserung des Umweltbewusstseins haben in den letzten Jahren immer mehr Hersteller und wissenschaftliche Forschungseinrichtungen damit begonnen, ungiftige und harmlose flammhemmende Beschichtungsmaterialien zu erforschen. Beispielsweise sind flammhemmende Beschichtungen auf Wasserbasis nach und nach zu einem neuen Trend auf dem Markt geworden. Wasserbasierte Beschichtungen reduzieren nicht nur die Verflüchtigung von VOCs, sondern reduzieren auch den Einsatz chemischer Substanzen erheblich und verringern so die negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt.
Natürliche mineralische Flammschutzmittel (wie Aluminiumhydroxid und Magnesiumhydroxid) ersetzen aufgrund ihrer ungiftigen, harmlosen und nachhaltigen Eigenschaften nach und nach herkömmliche chemische Flammschutzmittel. Diese anorganischen Flammschutzmittel haben nicht nur eine gute flammhemmende Wirkung, sondern belasten auch die Umwelt nicht, wodurch die Risiken für die menschliche Gesundheit verringert werden.
(2) Grüne Zertifizierung und Umweltstandards
Da die globalen Umweltvorschriften immer strenger werden, sind grüne Zertifizierungen und Umweltstandards für Verbraucher zu einer wichtigen Grundlage für die Wahl umweltfreundlicher Produkte geworden. Flammhemmende Vorhänge, die die OEKO-TEX Standard 100-Zertifizierung erfüllen, weisen beispielsweise darauf hin, dass sie keine schädlichen Substanzen enthalten, für den menschlichen Körper unbedenklich sind und Umweltstandards erfüllen. Darüber hinaus können Zertifizierungen wie GOTS (Global Organic Textile Standard) Verbrauchern dabei helfen, sich für umweltfreundlichere und nachhaltigere Produkte zu entscheiden.
(3) Verbesserung der Recyclingfähigkeit und Recyclingfähigkeit
Nachhaltigkeit spiegelt sich nicht nur in der Produktionsphase wider, sondern auch im Lebenszyklusmanagement des Produkts. Immer mehr Hersteller setzen sich dafür ein, die Recyclingfähigkeit flammhemmender Vorhänge zu verbessern, also erneuerbare Materialien und leicht abbaubare Beschichtungen zu verwenden. Mit der Verbesserung der Umweltvorschriften und der veränderten Verbrauchernachfrage haben Hersteller begonnen, umweltfreundlichere Materialien einzusetzen, um Ressourcenverschwendung und Umweltbelastung zu reduzieren.
(4) Reduzieren Sie die Abhängigkeit von petrochemischen Ressourcen
Mit der weltweiten Befürwortung der Reduzierung von CO2-Emissionen wandelt sich die Produktion von flammhemmenden, verdunklungsbeschichteten Vorhangstoffen schrittweise in eine nachhaltigere Richtung. Durch die Kombination von Naturfasern (wie Bio-Baumwolle und Leinen) mit harmlosen flammhemmenden Materialien können Hersteller ihre Abhängigkeit von petrochemischen Ressourcen verringern und den Energieverbrauch sowie die Treibhausgasemissionen im Herstellungsprozess reduzieren.